Der Golden Retriever ist ein freundlicher und liebevoller Hund, der sehr auf den Menschen bezogen ist. Er ist leicht erziehbar und lernt sehr schnell. Er ist ein Hund mit hoher Intelligenz und ausgeprägtem Bewegungsdrang, der unbedingt sinnvoll und artgerecht beschäftigt werden muß, um ein angenehmer und ausgeglichener Begleiter zu sein. Ausgewachsen ist er etwa 50 bis 60 cm groß und hat ein Gewicht von 25 bis 35 kg.
Zum typischen Erscheinungsbild des Golden Retrievers gehört das langhaarige, glatte oder auch leicht gewellte Fell mit guter Befederung - in Farben von Gold bis Creme variierend; ein Schädel mit ausgeprägtem Stopp, ein muskulöser Hals und ein tiefer, gut gewölbter Brustkorb.
Es gibt in der Golden Retriever Zucht zwei verschiedene Linien.
Zum einen die sog. "Show-Linie" und zum anderen die sog. "Arbeitslinie". Golden Retriever aus Showlinien sind vom Erscheinungsbild eher kräftiger gebaut. Das Haarkleid ist von golden über cremefarben bis fast weiß.
Ein Golden Retriever der Arbeitslinie unterscheidet sich wesentlich zum Golden Retriever der Showlinie. Das äußere Erscheinungsbild ist athletischer und schlanker. Die Fellfarbe ist dunkler.
Auch unterscheiden sich die beiden Linien im Temperament. Hunde aus der Arbeitslinie (Field Trailer) sind sehr viel temperamentvoller. Der Jagdtrieb ist deutlich stärker ausgeprägt.
Diese Linie muss daher zwingend geistig und körperlich gefordert werden. Nur so wird man der „Arbeitslinie“ gerecht und erhält einen angenehmen, ausgeglichenen Begleiter im Leben.
Aber beide Linien brauchen eine liebevolle aber konsequente Erziehung und Ausbildung sowie täglich sinnvolle, abwechslungsreiche Beschäftigung.
Das Betätigungsfeld für Golden Retriever ist sehr vielseitig.
Der Golden-Retriever ist ein Jagdhund, gezüchtet für die Arbeit "nach dem Schuß". Er gehört zur Klassifikation FCI: Gruppe 8 Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde. Die Jagdausübung ist daher die ideale Beschäftigung für ihn. Rassebedingt liebt er die Wasserarbeit.
Die klassische Beschäftigung für einen "Familien-Golden" ist der Dummy-Sport. Hierbei wird mit Leinensäckchen, die als "Wildersatz" dienen, der Jagdbetrieb simuliert.
Hierzu ergänzend sind auch die Begleithundeausbildung oder der Agility-Sport sehr gut geeignet, um einen Golden Retriever sinnvoll und artgerecht zu beschäftigen.
Ein gut erzogener Golden-Retriever eignet sich aufgrund seiner Lauffreudigkeit auch sehr gut als
Aufgrund seines ausgezeichneten Wesens eignet er sich auch oft für die Ausbildung zum Schulhund, zum Therapiehund oder auch zum Assistenzhund.
Auch in vielen Rettungshundestaffeln ist der Golden Retriever anzutreffen.
Die Arbeit als Therapie- Schul- oder Assistenzhund verlangt dem Hund viel ab, eignet sich jedoch nicht als alleinige Auslastung im Sinne von geistiger und körperlicher Zufriedenheit. Bei dieser, für den Dienst am Menschen sicherlich sehr wertvollen Art der Beschäftigung , ist dem Golden-Retriever unbedingt ein Ausgleich im oben genannten Sinne zu ermöglichen.
Für eine Haltung im Zwinger und für Wach- oder Schutzhundezwecke ist der Golden-Retriever aufgrund seines Wesens NICHT geeignet.